Skip to main content

Kontakt

Vorstand Stiftung Lebensspur bei der Spendenscheck Übergabe
Kontakt

Wenn Sie Fragen, Ideen oder weitere Anliegen zu unseren Angeboten oder zur Stiftung allgemein haben, können Sie sich gerne bei uns melden!

Wir stehen Ihnen telefonisch, per Mail oder über unser Kontaktformular zur Verfügung.

Zum Kontaktformular


Kontaktformular
  • Stiftung Lebensspur e.V.

  • Merlinweg 175

  • 50997 Köln

Weitere Infos

Für mehr Informationen,
folgt uns auf Facebook & Instagram.

Weiterlesen … Kontakt

  • Aufrufe: 48345

Workshops

Gruppe beim Workshop

Gemeinsam voran

Workshops zur Persönlichkeitsstärkung

Zu den Terminen


Worum geht es bei den Workshops?

Einer unserer Schwerpunkte ist es, besonders junge Menschen mit Behinderung zu fördern und bestmöglich auf ihrem Ausbildungs- und Lebensweg zu stärken. Hierfür bieten wir Workshops zu folgenden Themen an:

  •  Stress- und Angstbewältigung
  • Lerntechniken und Prüfungsvorbereitung
  • Entspannungstechniken
  • Kommunikation
  • Umgangsformen
  • Erster Job und eigenes Zuhause
  • Umgang mit Provokation
  • Grenzen setzen & erkennen
  • und weiteres …

    Die barrierefreie und gleichwertige Workshop-Teilnahme für alle liegt uns dabei sehr am Herzen. Aus diesem Grund bieten wir die Kurse als Präsenz-, Hybrid- und Online-Veranstaltungen an und stellen technische Hilfsmittel bereit.

    Anstehende Events

    Welche Workshops interessieren dich?
    • Gruppe beim Workshop

      Home alone: eine Haus-/Facharbeit in 6 Schritten daheim selbst erstellen

      05. April 2025 - Online-Workshop

      Infos & Anmeldung

    • Kleingruppenarbeit beim Workshop

      Prüfungen? Schaffe ich locker!

      10. Mai 2025 - Köln

      Infos & Anmeldung

    • Gruppe beim Workshop

      Online-Performance: Know-how für einen gelungenen Internetauftritt

      24. Mai 2025 - Online-Workshop

      Infos & Anmeldung

    • Kleingruppenarbeit beim Workshop

      Tschüss Stress – Was kann ich tun, wenn ich viel Stress habe?

      14. Juni 2025 - Workshop in Köln

      Infos & Anmeldung

    • Gruppe beim Workshop

      Tschüss Schule - Hallo Studium!

      05. Juli 2025 - Online-Workshop

      Infos & Anmeldung

    • Gruppe beim Workshop

      Selbstbehauptung für Menschen mit Behinderung

      individuell buchbar

      weitere Infos


    Wie melde ich mich an?

    • Icon Erstens

      Wählt einfach in der Workshop-Übersicht oben das Event aus, dass euch interessiert und gelangt direkt zum Anmeldeformular. 

    • Icon Zweitens

      Füllt bitte das Anmeldeformular vollständig aus (eine digitale Unterschrift reicht auch) und schickt es an .

    • Icon Drittens

      Fertig! Die genauen Details zu Anfahrt und Ablauf erhaltet ihr dann per Mail.

    • Icon Info

      Bei Fragen wendet euch gerne an uns per Mail oder telefonisch unter 02233-619872.
      Für weitere Informationen folgt uns auf Facebook und Instagram.


    Wer kann mitmachen?

    Die Workshops richten sich an Jugendliche mit Hör-, Seh- und Körperbehinderung im Alter von 14 bis 18 Jahren. Wer eine höhere Bildung (Realschule, Gymnasium, Berufsausbildung, Studium) an­strebt oder neugierig ist, seine persönlichen Kompetenzen zu erweitern, ist herzlich willkommen.


    Wer leitet die Workshops?

    Unsere Workshops werden von Expertinnen und Experten aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen (Pädagogik, Wissenschaft, Lehre, …) und viel Engagement und Herzblut durchgeführt. Sie stehen für eure Fragen bereit und geben euch hochqualitative Inhalte und Tipps an die Hand, um persönliche Herausforderungen zu meis­tern, mehr Selbstvertrauen aufzubauen und individuelle Stärken zu nutzen.

    Christoph Przibylla – Workshop-Leiter 'Tschüss Angst'

    Zitat

    Christoph Przibylla –
    Workshop-Leiter 'Tschüss Angst'

    "Seit mehr als 20 Jahren arbeite ich mit der Überzeugung: Jeder ist wichtig und wertvoll, in jedem von uns steckt ein Potenzial, das nicht verloren gehen darf.

    Es macht mir Freude, bei der Begegnung mit jedem Einzelnen etwas Neues zu erfahren und zu entdecken. Die Vielfalt macht das Leben so interessant und spannend."

    Weitere Infos

    Für mehr Informationen,
    folgt uns auf Facebook & Instagram.

    Weiterlesen … Workshops

    • Aufrufe: 4876

    Wissens- und Inspirationscamp

    Glühbirne aus der bunte Farben kommen und eine Pflanze wächst, das offizielle Cover für das Wissens- und Inspirationscamp

    Wissens- und Inspirationscamp

    Mitmachen


    Das Wichtigste in Kürze:

    • Datum: 28. – 30. Juni 2024

    • Ort: Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26, 53721 Siegburg

    • Bewerbungsfrist: verlängert bis zum 27. Mai

    • Kosten: keine


    Schule vorbei – was jetzt?

    Für die meisten Jugendlichen stellt sich genau diese Frage und es gibt so viele Optionen: 

    • Möchte ich studieren?

    • Welcher Beruf interessiert mich?

    • Wo erhalte ich verlässliche Informationen?

    Genau dabei möchten wir euch mit dem Wissens- und Inspirationscamp unterstützen.


    Was erwartet euch?

    • Icon Sprechblasen

      Spannende Vorträge

      Vertreten sind Expertinnen und Experten mitunter aus den Bereichen Handel, Handwerk, Wissenschaft, Kunst und Kultur.

    • Icon Vernetzung und Glühbirne

      Einblicke in die Welt
      der IT

      Ein Manager von Microsoft kommt zu Besuch und wird euch den Arbeitsalltag und Berufsperspektiven im IT-Bereich näherbringen

    • Icon Firmen

      Renommierte Firmen und Organisationen

      Wir bringen euch in direkten Kontakt mit Verterinnen und Vertretern  renommierter Firmen und Organisationen (darunter die Universität Bonn, Edeka, IHK, …), die zum Teil selbst mit verschiedenen Arten von Behinderungen leben

    • Icon Feuerwerk

      Praktische Übungen & Fragerunden

      An diesem Camp könnt und sollt ihr aktiv mitwirken. Statt passivem Frontaluntericht gibt es hier praktische Übungen und die Möglichkeit Fragen zu stellen, die euch wirklich interessieren. 

    • Icon Erste-Hilfe-Kreuz

      Erste-Hilfe-Kurs

      zu unserem Rund-um-Programm gehört auch ein spezieller Erste-Hilfe-Kurs zum Thema lebensrettende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung

    • Icon Geschenk

      Überraschungen

      ...psst! Es wird auch eine tolle Überraschung für euch geben. Mehr dazu beim Camp!


    Wer kann mitmachen?
    • Oberstufen-Schülerinnen und -schüler, die das Abitur oder einen vergleichbaren Abschluss anstreben

    • mit einer Hör-, Seh- oder Körperbehinderung

    • aus Nordrhein-Westfalen


    Wie bewerbe ich mich?

    • Icon Erstens

      Ihr könnt euch bis zum 27. Mai für das Wissen- und Inspirationscamp bewerben. Für eine vollständige Bewerbung benötigen wir den fertig ausgefüllten und unterschriebenen Bewerbungsbogen sowie eine Kopie des Bescheides über die Feststellung der Behinderung des Teilnehmers bzw. der Teilnehmerin.

    • Icon Zweitens

      Bitte schicke beide Unterlagen an 

    • Icon Drittens

      Fertig! Die genauen Details zur Anfahrt und zum Ablauf erhaltet ihr dann per Mail.

    • Icon Info

      Da die maximale Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfehlen wir euch, sich frühzeitig anzumelden.
      Es besteht kein Rechtsanspruch auf eine Teilnahme. Bei Fragen kannst du dich gerne per Mail an  oder telefonisch unter 02233 – 6198722 bei uns melden.


    Programm

    Freitag, 28. Juni 2024
    10:00 Uhr

    Willkommens-Kaffee

    11.00 Uhr

    Begrüßung und Organisatorisches

    11.10 Uhr

    Vorstellung der Teilnehmer

    11.30 Uhr Verstehen, was die Welt zusammenhält? Physik studieren und forschen! Aus dem Leben zweier Physiker: Vortrag mit Experimenten

    (Dr. rer. nat. Frank Vewinger, Institut für Angewandte Physik & Physikwerkstatt Rheinland, Universität Bonn; Eva Tillmann, Physikwerkstatt Rheinland, Universität Bonn)

    12.15 Uhr         

    Gemeinsames Mittagessen

    13.15 Uhr          Fairer Handel im Alltag

    (Dr. jur. Hans-Georg Hansen, Andernach)

    14.00 Uhr Studieren (mit Behinderung) an der Universität Bonn

    (Kathrin Herrmann, Studienberaterin, Zentrale Studienberatung und Career Service, Bonn)

    15.00 Uhr

    Pause

    15.40 Uhr Teil 1: Erste-Hilfe-Kurs

    Schwerpunkt: Lebensrettende Maßnahmen
    (Benjamin Paffrath, Köln)

    16.40 Uhr

    Pause

    17.00 Uhr Teil 2: Erste-Hilfe-Kurs

    Schwerpunkt: Lebensrettende Maßnahmen
    (Benjamin Paffrath, Köln)

    18.30 Uhr

    Finale

    19.30 Uhr

    Gemeinsames Abendessen (Wintergarten)

    20.30 Uhr Plauderei am Abend

    (Microsoft Deutschland GmbH, Milad Maqsoodi, Köln)

    Samstag, 29. Juni 2024
    10.15 Uhr Möglichkeiten der dualen Ausbildung in Industrie und Handel.

    Industrie- und Handelskammer zu Köln
    (Andrea Fietz, Fachberaterin für Inklusion / Ausbildungsbotschafter/-in)

    11.00 Uhr Arbeiten im Lebensmittelhandel

    (EDEKA, Moers)

    12.00 Uhr

    Gemeinsames Mittagessen

    13.15 Uhr Projektaufgabe (Teilnehmer) zu dem Thema:

    Blick in die Zukunft aus Sicht von Menschen mit Seh-, Hör- und Körperbehinderung.

    14.30 Uhr

    Handwerkskammer zu Köln
    (Roberto Lepore, Abteilungsleiter Berufliche Orientierung / Karrierewerkstatt oder Sabine Gnielka, Fachberaterin für Inklusion)

    15.15 Uhr

    Pause

    15.45 Uhr Aus Erfahrungen lernen…Podiums-Diskussion und Fragen aus dem Publikum

    (Markus Stryck (hörbehindert), Hilden; Katja Fellenberg (körperbehindert), Erkrath und Prof. Dr. med. J. Oliver Semler (körperbehindert), Köln Moderator: Joachim Sandner, Bonn

    16.30 Uhr

    Präsentation der Ergebnisse zur Projektaufgabe (s. o.)

    17.30 Uhr Mein Ausbildungsweg zur Augenärztin

    (Dr. med. Stephanie Werner, Troisdorf)

    18.15 Uhr

    Gemeinsames Abendessen

    19.30 Uhr Musikalische Überraschung

    Live-Auftritt

    Sonntag, 30. Juni 2024
    09.30 Uhr Kunst und ich – Wege eröffnen und das Leben gestalten

    (Karlotta Philippsen, Studentin, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter)

    11.00 Uhr Finale …

    … mit Überreichung der Urkunden und Würdigung der EDEKA Rhein-Ruhr Zukunftsstiftung

    12.00 Uhr

    Gemeinsames Mittagessen und Abreise


    Downloads

    Bald geht's los!

    Einige unserer 9 Partner

    • Logo – Handwerkskammer zu Köln

      Handwerkskammer zu Köln

    • Logo – Universität Bonn

      Universität Bonn

    • Logo – Edeka Rhein-Ruhr Zukunftsstiftung

      Edeka Rhein-Ruhr Zukunftsstiftung

    Weitere Infos

    Für mehr Informationen,
    folgt uns auf Facebook & Instagram.

    Weiterlesen … Wissens- und Inspirationscamp

    • Aufrufe: 4558

    Stipendien

    vier Teilnehmende und Workshopleiterin Marie Wolf
    Stipendien

    Zu den Bewerbungsunterlagen


    Unser Ziel?
    Die Unterstützung einer guten Ausbildung!

    Die Stiftung Lebensspur e.V. vergibt jedes Jahr in Kooperation mit verschiedenen Partnern Schülerstipendien, welche die Erlangung einer Hochschulereife fördern.

    Aktuell im 1. Hj 2025 in Kooperation mit der Hans-Hermann-Voss-Stiftung für schwerbehinderte Schüler und Schülerinnen des Oberbergischen Kreises.


    Wer kann sich bewerben?

    Schülerinnen und Schüler:

    • die eine Hochschulreife anstreben

    • mit einer Hör-, Seh- oder Körperbehinderung ab einem GdB von 50%

    • der Sekundarstufe II sowie der 10. Klasse der Realschule

    • die im Oberbergischen Kreise wohnhaft sind und/oder eine Schule des Oberbergischen Kreises besuchen.


    Bewerbungsaufruf

    Der jährliche Aufruf wird auf der Homepage sowie per E-Mail veröffentlicht.

    Hier können Sie sich in den E-Mail-Verteiler eintragen lassen:

    In E-Mail-Verteiler eintragen


    Rahmenbedingungen und Auswahl

    Die Rahmenbedingungen zur Bewerbung sowie finanziellen Förderung durch ein Stipendium sind in der jeweilig gültigen Förderrichtlinie festgelegt.

    Für das Auswahlverfahren ist das Gesamtbild des Bewerbers maßgeblich. Dies bedeutet, dass nicht alleinig die Schulnoten ausschlaggebend sind. Insbesondere sind die Einschätzung des Leiters der Klasse sowie Aktivitäten und Leistungen neben der Schule relevant.


    Wie läuft die Bewerbung ab?

    • Icon Erstens

      Bewerbungsunterlagen ausschließlich digital an  senden

    • Icon Zweitens

      Rückfragen unter der genannten Mailadresse oder per Telefon unter 02233-6198722.

    • Icon Info

      Die Bewerbung ist nur dann vollständig, wenn alle genannten Unterlagen bis zum Stichtag eingereicht wurden.

    Arbeit am Computer Icon Stift und Papier

    Stipendienhöhe

    100 Euro pro Monat über eine Höchstförderdauer von bis zu 30 Monaten. Höchstförderdauer in Abhängigkeit von den Halbjahreszeugnissen und maximal bis zum Erreichen der Hochschulreife


    Bedingungen während des Stipendiums

    • regelmäßige Vorlage der Zeugnisse (auch Zwischenzeugnisse) mit Notendurchschnitt.

    • Teilnahme an mindestens zwei Workshops der Stiftung Lebensspur e.V..


    Downloads

    Weitere Infos

    Für mehr Informationen,
    folgt uns auf Facebook & Instagram.

    Weiterlesen … Stipendien

    • Aufrufe: 3698

    Über uns

    Mitarbeitende der Stiftung Lebensspur und Preisträgerinnen und Preisträger der Stiftung Lebensspur

    Gemeinsam voran

    Über uns

    Unsere Werte

    • Icon Pflanze

      Entfaltung und Erhaltung individueller Potenziale

    • Icon Vernetzung

      Chancen auf Bildung und Inklusion verbessern

    • Icon Herz

      Teilnahmequalität am gesellschaftlichen und speziell im beruflichen Leben steigern


    Unser Anliegen

    Wichtiges Anliegen der Stiftung Lebensspur e. V. ist es, Bürger mit Behinderung über alle Lebensabschnitte und die verschiedenen Behinderungsformen hinweg in ihrer Entwicklung, Förderung, der Entfaltung und Erhaltung ihrer individuellen Potenziale zu unterstützen.

    Dazu zählt es, Menschen mit Behinderung Wege aufzuzeigen, degenerative Prozesse möglichst lange - z.B. mit geeigneten Hilfsmitteln - aufzuhalten und damit ihre Lebensqualität und Berufsfähigkeit zu erhalten oder sogar zu verbessern.

    Dr. Barbara Breuer

    Dr. Barbara Breuer

    innitiierte im Juni 2012 in Köln die Gründung der Stiftung Lebensspur

    "Seit Geburt bin ich hochgradig schwerhörig. Ich bin mit fünf Geschwistern in Köln aufgewachsen, konnte nach der Grund- (Schwerhörigenschule) und Realschule (mit Sonderklassen mit Hör-, Seh- und Sprachbehinderten) auf ein Aufbaugymnasium (Regelschule) gehen, studieren, promovieren und habe eine gute Arbeitsstelle.

    Ich bin meinen Weg gegangen. Dies verdanke ich Gottes' Führung, vielen Menschen und meinem starken Willen, mich einzubringen und es schaffen zu wollen. Im Laufe dieser Entwicklung habe ich viel erlebt und gesehen. Etliches ist verbesserungsbedürftig."

    Ihre Geschichte

    Eine Übersicht zum Thema Behinderung in Deutschland

    Zahlen, Daten, Fakten
    • Icon Sprechblasen

      Fast neun Millionen Menschen mit anerkannter Behinderung, über 10% unserer Bevölkerung

    • Icon Vernetzung und Glühbirne

      7,6 Mio. Menschen mit einem Behinderungsgrad von mehr als 50% (Stand Ende 2015) also etwa jeder elfte Einwohner (8,9%)

    • Icon Kunst

      Täglich bis zu ca. 25 Mio. Menschen in Deutschland direkt oder indirekt mit Behinderungen in Kontakt (Familienmitglieder oder Helfer und Unterstützer)


    Status Quo in Deutschland

    Die Zahl der registrierten Bürger und Bürgerinnen mit Behinderung in Deutschland steigt stetig an. Darüber hinaus gibt es vermutlich noch viele Menschen, die zwar behindert sind, aber keine Anerkennung durch die Behörden beantragt haben.

    Die Lebenssituation von Menschen mit Behinderung ist nach dem Lebenslagenbericht insgesamt schlechter als bei Menschen ohne Behinderung. Es wird schon viel gemacht. Jedoch stehen externe Herausforderungen (demographischer Wandel, Anpassungen des Bildungssystems, explodierende Gesundheitskosten und Rentenproblematik) ebenso an wie solche im unmittelbaren Lebensumfeld des Betroffenen:

    Menschen mit Behinderung werden oft nicht optimal in ihren persönlichen, schulischen und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten gefördert oder bei täglichen Herausforderungen unterstützt. Häufig sind Unterstützungsmaßnahmen z.B. zeitlich so befristet, dass sich zwar punktuell eine Linderung ergibt, aber ein Plan zur langfristigen Einbindung in das Umfeld der Betroffenen fehlt.


    Formelles

    Die "Stiftung Lebensspur e. V." wurde im Juni 2012 in Köln gegründet, ist durch als gemeinnützig und mildtätig anerkannt.

    Die Finanzierung erfolgt durch Eigenmittel der Stiftung Lebensspur e.V. inklusive Spenden und Fördergelder.

    Wir konzentrieren uns weiterhin auf ausgewählte Projekte, mit denen wir bisher sehr erfolgreich Menschen mit Behinderung(en) in Gruppen schulen oder für herausragende Leistungen auszeichnen durften. Es ist uns nicht möglich, dem Wunsch nach Einzel-Förderung (Unterstützung) nachzukommen. Hierfür bitten wir um Ihr Verständnis.

    Weitere Infos

    Für mehr Informationen,
    folgt uns auf Facebook & Instagram.

    Weiterlesen … Über uns

    • Aufrufe: 2206

    Weitere Beiträge …